Wenn sich einmal im Jahr in Augsburg alles um Innovation, Unternehmertum und Zukunft dreht, ist klar: Das Rocketeer Festival ist wieder da. 2025 hat sich das Event erneut selbst übertroffen – mit über 1.700 Teilnehmenden, einer eindrucksvollen Themenvielfalt und einer Atmosphäre, die Lust auf Neues macht. Für uns bei Lenz & Gomez war schnell klar: Da sind wir dabei – mit Haltung, mit einer Botschaft, aber auch mit einer Prise Humor.
Zwischen Fachthemen und Festivalflair: Lenz & Gomez mittendrin
Neben unserem Stand – dazu gleich mehr – war unser Gesellschafter Dr. Fabian Lenz auf der Local Hero Stage vertreten. Gemeinsam mit Claudia Markert [und @Kristian Kläger] sprach er über ein Thema, das oft unterschätzt wird: Unternehmensnachfolge. Dabei ging es nicht nur um die damit verbundenen Herausforderungen rechtliche Konstruktionen, sondern um Verantwortung, Generationenübergänge und um das, was bleibt, wenn ein Unternehmen nicht nur geführt, sondern auch weitergedacht wird.
Die Diskussion zeigte einmal mehr: Nachfolge ist keine juristische Randnotiz, sondern eine strategische Weichenstellung für nachhaltiges Unternehmertum.
Das Glück liegt im Drehen: Unser Stand mit Mehrwert und Mehrweg
Wer unseren Stand besucht hat, wurde nicht nur mit rechtlichen Impulsen oder ESG-Talks[hier weg von rechtlichem und ESG, und mehr Bezug zu HR, Talent Pool usw.] versorgt, sondern konnte auch ganz handfest sein Glück herausfordern – an unserem Lenz&Gomez-Glücksrad. Zu gewinnen gab es u.a.:
• den exklusiven Lenz & Gomez Hoodie (jetzt schon ein Sammlerstück),
• eine Lenz&Gomez- Trinkflasche nachhaltig und stylisch und noch vieles mehr.
Die Idee dahinter war einfach: Recht ist wichtig. Wandel ist nötig. Aber Begeisterung entsteht durch Begegnung – und manchmal durch ein bisschen Spielfreude.
Der Andrang am Glücksrad war entsprechend groß, das Feedback durchweg positiv. (Und ja, einige wollten gleich zwei Runden drehen.)
Fazit: Festival mit Haltung
Das Rocketeer Festival hat einmal mehr gezeigt, dass Innovation nicht nur in Technologie, sondern auch in Haltung und Miteinander steckt. Für uns war es eine großartige Gelegenheit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, Themen zu setzen – und zu zeigen, dass ein modernes Beratungs HR-Unternehmen auch anders auftreten kann.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2026. Mit neuen Fragen, neuen Formaten – und ziemlich sicher: einem neuen Glücksrad.